Unser Team
Treffen Sie unser Team
Unser leidenschaftliches und engagiertes Team vereint eine vielfältige Palette an Fähigkeiten und Fachkenntnissen, um herausragende Ergebnisse zu erzielen.

Ivana Kleinetz
Managerin
Theater- /Medienwissenschaftlerin und Künstlerin. Seit 2025 Managerin bei Spectalytic. Ihr Fokus: Rezeptions- und Wirkungsforschung, Kunstvermittlung sowie Analysen von Theorie-Praxis-Transfer.

Christian Sondergeld
Projektleiter
Soziologe und Doktorand. Gründer von Spectalytic. Zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Düsseldorf und Essen sowie der Kulturpolitische Gesellschaft in Bonn. Sein Fokus: Lebensverlaufs- und Publikumsforschung.

Karl-Heinz Reuband
Wissenschaftlicher Beirat
Promovierter Soziologe und emeritierter Professor. Seit 2025 im wissenschaftlichen Beirat von Spectalytic. Sein Fokus: Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere Methoden der Datenerhebung im Kulturbereich.
FAQ
Häufige Fragen zu unserer Arbeit und wie wir Ihrer Organisation helfen können.
Wie läuft eine Studie mit Spectalytic ab?
Spectalytic führt zunächst ein Screening nach der gesuchten Zielgruppe durch. In der Haupterhebung wird dann das Kulturpublikum befragt. Nach erfolgter Teilnahme werden die Daten überprüft und ausgewertet.
Was kostet eine Besucherstudie?
Eine professionelle Besucherbefragung kostet zwischen 3.000 und 20.000 Euro, abhängig von der Stichprobengröße und der Fragetiefe.
Wie lange dauert die Durchführung und Auswertung?
Die Dauer hängt von der Komplexität und dem Umfang der Fragen ab – Die Datenerhebung dauern i.d.R. 6 Wochen, während zusätzliche Analysen weitere 4 Wochen Bearbeitungszeit benötigen können.
Welche Vorteile bietet Spectalytic?
Spectalytic ermöglicht eine schnelle, gezielte Datenerhebung von Meinungen, flexible Anpassung der Frageinstrumente und Zugang zu großen, diversifizierten Vergleichsgruppe.
Werden Zusatzfragen in den Fragebogen integriert?
Zusätzliche Fragen lassen sich hinzubuchen. Die Kosten variieren je nach Anzahl, Zielgruppe und Stichprobengröße.
Welche Frageformate sind technisch möglich?
Spectalytic erlaubt Multiple Choice, offene Fragen, Skalenfragen und komplexe Fragen oder interaktive Elemente.
Wie qualitativ hochwertig sind die Ergebnisse?
Die Qualitätssicherung erfolgt durch Plausibilitätschecks, Antwortvalidierung und professionelle Stichprobensteuerung wie sie von den Branchenverbänden ADM, ASI, BVM und DGO definiert werden.
Wie werden die Erkenntnisse aus den Daten genutzt?
In dem Zielgruppenpräferenzen, Markttrends und direkte Rückmeldungen systematisch ausgewertet werden, können Programme und Dienstleistungen gezielt optimiert werden. Die Daten fließen beispielsweise in die Entwicklung neuer Angebote, die Anpassung von Kommunikationsstrategien und die Verbesserung der Servicequalität ein, sodass Kultureinrichtungen gezielt auf Besucherbedürfnisse reagieren und langfristige Kundenzufriedenheit sicherstellen können.